Ein Signalverfolger für die Bastelwerkstatt

Es handelt sich eigentlich um einen 3-stufigen Transistor-NF-Verstärker, der in Verbindung mit einer beliebigen NF-Quelle bei der Fehlersuche in Vertärkern und Radios gute Dienste geleistet hat. Die Schaltung stammt aus dem Anleitungsbuch des Philips Elektronik Experimentierkastens EE 1003 (S. 97):

Philips Experimentierkasten
Schaltbild NF-Verstärker, 3-stufig

Diese Verstärker hatte erstaunliche Klangqualität und daher habe ich ihn damals (mit 14 oder 15) mit Auschlachtteilen "fest" auf einer Lochplatine aufgebaut, allerdings nicht mit den NPN Transistoren BF194 und 2x BC148, wie im Schaltbild oben, sondern mit den PNP-Transistoren 2x AC125 und AC142K und eben mit vertauschter Polarität der Versorgungsspannung, was auch durchaus funktionierte. Die Spule des Lautsprechers in dem Experimentierkasten hatte glaube ich einen Gleichstromwiderstand von ca. 125 Ω, weswegen ich einen Ausgangstrafo für den hier verwenteten 8 Ω - Lautsprecher verwendete. Dieser Trafo war aus einem Neckermann-Experimentierkasten, den ich leider auch nicht mehr habe. Solche Trafos sind zuhauf in älteren japanischen Transistorradios zu finden. Später habe ich das Ganze in ein Gehäuse eingebaut:

Signalverfolger, geöffnet Signalverfolger im Gehäuse

Neben dem Lautstärke-Poti ist ein Anschluss für externe Stromversorgung (6..9 V), darunter eine Klinkenbuchse für einen externen Lautsprecher und eine DIN-Buchse zum Anschluss des NF-"Tastkopf". Man kann natürlich auch einen mp3-Player anschließen und Musik damit hören..


Startseite

http://radioklaus.bplaced.de/bastelblog    ©2012

Kampf dem Spam, hier klicken! Spam Poison