Es geht um folgende Schaltung aus Heinz Richters "Neues Bastelbuch für
Radio und Elektronik" (1972) S. 99:
Wir haben vor allem gesehen, daß die Schaltung mit den 10 KΩ -
Basisvorwiderständen nicht funktioniert hat. Irgendwoher erhielt ich
den Tip, diese durch 200 KΩ zu ersetzen. So schwingt er schon mit 1,5
V, aber das war leider nicht gerade rechteckig, was so ein
Software-PC-Soundkarten-NF-Oszilloskop anzeigte:
Vielleicht wird es "rechteckiger", wenn man die Spannung erhöht? Oder
kann so ein Soundkarten-Oszi überhaupt Rechtecksignale (hier etwa 1 KHz
- Grundschwingung) darstellen? Ich
weiß es nicht. Trotzdem ist das Gerät als Prüfgenerator brauchbar und
ich habe das Gerät später in ein Alugehäuse eingebaut und mit Taster
und Klinkenbuchse versehen:
Und so piept es
S O S.
Nachtrag 11/2014:
Ich fand im Netz
diese
Seite mit Links zu Programmen für Oszillograph-Simulationen,
Sinusgeneratoren und Spektren-Analysatoren. Damit habe ich den
Prüfgenerator nochmal untersucht. Es stellte sich heraus, daß der
'Multivibrator' nicht nur auf verschiedenen Frequenzen
schwingt, sondern auch zwei Betriebszustände hat, die sich per Zufall
einstellen. Ich vermute einen mangelhaften Batteriekontakt. Die
Möglichkeiten, mittels dieser Software-Simulationen solche
Untersuchungen anzustellen finde ich schon bemerkenswert. Insbesondere
das Oscilloscope 2.51 von Konstantin Zeldovich, das bereits in einer
Windows '95-Umgebung läuft, ist bemerkenswert, es enthält auch einen
Spektrum-Analysator (siehe 3. Tabellenzeile). Alle Programme laufen bei
mir auf einem HP-Omnibook mit 233 MHz -Pentium-Prozessor und 32 MB RAM,
der eine brauchbare Soundkarte hat und mir als Experimental-
bzw. Werkstattrechner, dient.
Keine
typische Schwingung für einen bistabilen Oszillator - fast eine
Sinusschwingung bei.. |
Sägezahn-Impulse
statt der zu erwartenden Rechteckschwingung.. |
..ca.
2000 Hz. |
..ca.
1300 Hz. |
Mit
diesem Spektrum-Analysator lassen sich Signale aufnehmen und in deren
Frequenzspektren als Funktion der Zeit darstellen. Der Generator
schwingt demnach bei ca. 2 und 4 KHz. Ganz oben (in beige) die
Signalintensität. |
Ich
habe hier den Taster des Generators in kurzen Zeitabständen gedrückt.
Die Frequenzen sind weiter unten angegeben. |
Die
einfache, aber brauchbare Spektren-Darstellung von 'Oscilloscope 2.51'. Der Mauszeiger wird auf die
Stelle im Spektrum gefahren, um die entsprechende Frequenz in der
uunteren Reihe anzuzeigen. |
Offensichtlich
ist die Gesamtleistung immer gleich, nur hier auf 4 Schwingungszustände
verteilt. |
Zustand
1 |
Zustand
2 |
1966,1
Hz |
1267,9
Hz |
3950,6
Hz |
2554,1
Hz |
5071,5
Hz |
3940,4
Hz |
|
5145,0
Hz |
Hier noch die genaue
Bezeichnung der verwendeten Programme zum Suchen im Netz, falls sich
die o.a. Quelle ändert:
Oscilloscope 2.51:
osc251.zip
Frequency Counter 1.01: counter.exe
Spektrum-Analysator: gram50.zip